Im Jahre 1955 wurden nach einer Volksabstimmung aus der Gemeinde Rasen-Olang die Gemeinden Rasen-Antholz und Olang gebildet. Die Gemeinde Olang hat mit den Fraktionen Mitterolang, Niederolang, Oberolang und Geiselsberg eine Fläche von 48,95 km².
Die Fraktion Geiselsberg war schon damals einwohnermäßig die kleinste und auch ärmste Fraktion von Olang.
Im Jahre 1964 wurde die neue, 10 km lange Straße auf den Furkelpass errichtet. Geiselsberg war nun mit Kraftwagen erreichbar. Vom Furkelpass auf den Kronplatz führte eine alte Militärstraße.
Die Fraktionsverwaltung von Geiselsberg betrieb eine Wanderalm am Nordhang des Flatschkofels und der Dreifingerspitze. Sie reichte vom Sayrwald über Zilaner bis nach Schüssels. 40 bis 70 Jungtiere wurden damals jährlich aufgetrieben.
Die Kronplatzalm wurde früher ausschließlich als Schafalm betrieben. 300 bis 400 Stück, manchmal auch bis zu 600 Schafe, sommerten in der Regel am Kronplatz.
Im November 1965 verkaufte die Fraktion Geiselsberg der A.V.S. Schutzhütten G.m.b.H. 2.000 m² Grund für die Errichtung des Schutzhauses „Bruneckerhaus“ am Gipfel des Kronplatzes. Diese Einnahmen wurden für den Bau des neuen Stalles etwas oberhalb der alten „Schafhütten“ verwendet. Im Jahre 1968 wurden der A.V.S. Schutzhütten G.m.b.H. nochmals 2,30 ha. Grund für 6 Mio. Lire verkauft.
Mit dem Bau des neuen Stalles wurde der Grundstein für die Rinderalm am Kronplatz gelegt. Man führte Weideverbesserungsarbeiten durch, damit die Futtermenge auch für eine größere Anzahl von Jungtieren reicht.
In den letzten Jahren konnten durchschnittlich 270 Jungrinder aufgetrieben werden.
Die Gesamtbesitzfläche beträgt ca. 91 ha, davon sind nur kleinere Flächen Waldgebiete, dessen Einnahmen kaum nennenswert sind.
Die Fraktion Geiselsberg besitzt einige Gebäude: Sennhütte samt Stall und die Geiselsbergerhütte am Kronplatz, das alte Feuerwehrhaus bei der Kirche und eine Lagerhalle im neuen Gerätehaus von Geiselsberg.
Mit einem Geräte- und Maschinenpark unterstützt die Eigenverwaltung B.N.R. Geiselsberg die lokale Landwirtschaft.
Einige Vorhaben für die kommende Verwaltungsperiode:
- Abbruch und Neubau der „Alten Feuerwehrhalle“
- Neutrassierung der Kronplatzstraße
- Unterstützung des lokalen Vereinslebens